Thermotransferbänder werden in Etikettendruckern verwendet, die mit Thermotransfertechnologie arbeiten. Dabei wird die Tinte vom Band durch Hitze auf das Etikettenmaterial übertragen, was zu einem haltbaren und scharfen Druck führt. Diese Druckmethode ist ideal für Anwendungen, die eine Beständigkeit gegen Abrieb, Hitze, Feuchtigkeit oder Chemikalien erfordern, wie z. B. in der Logistik, Lagerhaltung, im Labor oder in industriellen Umgebungen.
Es gibt drei Haupttypen von Thermotransferbändern: Wachs, Wachs/Harz und Harz. Wachsbänder eignen sich für Papieretiketten und allgemeine Anwendungen und bieten eine gute Druckqualität zu niedrigen Kosten. Wachs/Harz-Bänder kombinieren die Vorteile beider Materialien und sind widerstandsfähiger gegen Verschmieren und Kratzer – ideal für leicht beschichtete oder synthetische Etiketten. Harzbänder sind am widerstandsfähigsten und werden für vollständig synthetische Etiketten verwendet, die extremen Bedingungen standhalten müssen, wie z. B. Außeneinsatz oder Kontakt mit Lösungsmitteln.
Die Wahl des richtigen Bandes hängt vom Etikettenmaterial, den Druckereinstellungen und den Umgebungsbedingungen ab, denen das Etikett ausgesetzt ist. Thermotransferbänder sind in verschiedenen Breiten und Längen erhältlich, abgestimmt auf den Druckertyp und die Etikettenbreite.